Links überspringen
So finde und erzähle ich meine Unternehmensgeschichte

In 5 Schritten zu
deiner Unternehmensgeschichte.

Die Menschen kaufen nicht, WAS du tust.
Sie kaufen, WARUM du es tust.

Und wenn du darüber redest, wirst du genau
die Leute anziehen, die auch daran glauben.

Simon Sinek,
Autor und Unternehmensberater –
hat den zweitbeliebtesten Ted-Talk aller Zeiten gehalten

Du hast nur ein paar Sekunden.

Dann entscheiden Interessierte, ob sie mehr über dich erfahren möchten, oder nicht – egal ob online oder analog. Kannst du nicht auf dich neugierig machen, verschenkst du großes Potenzial.

Doch wie erzählst du nun deine Geschichte?

Du hast zwei Möglichkeiten:

Die Biographie
Um zu beweisen, dass du ein Experte bist, ratterst du deinen Lebenslauf hinunter. Die letzten 10 Jahre. So schalten deine Zuhörer schnell in einen gedanklichen „Standby-Modus“.

Deine Unternehmensgeschichte
Du erzählst eine Geschichte. Aber nicht irgendeine – sondern deine Unternehmensgeschichte. Du erzählst, warum du der Mensch geworfen bist, der du bist. Von deiner Vision, etwas besser oder anders zu machen. Und wie das dazu geführt hat, dein Unternehmen zu gründen. Dieser Ansatz ist ziemlich erfolgreich. Wenn du dir die bekanntesten TED-Talks aller Zeiten ansiehst, dann erkennst du, dass die besten Redner mit einer fesselnden Geschichte starten.

Deine Geschichte ist zu klein und nicht spannend?

Auch deine Geschichte hat enormes Potenzial – egal, wie groß oder klein ist. Doch die meisten vergeuden es leider, weil sie sich „unprofessionell“ vorkommen und sich nicht trauen, ihre Unternehmensgeschichte richtig und spannend zu erzählen.

Und das hat oft drei Gründe:

Ich habe keine interessante Geschichte
Die meisten Menschen denken, mit Geschichten sind Blockbuster wie “Titanic” gemeint. Die Größe des Moments ist aber nicht wichtig. Entscheidend ist, warum du von ihm erzählst. Das kann ein Gedanke, oder auch nur eine Eingebung sein. Dir fallen bestimmt einige Momente ein, die dich berührt oder verändert haben!

Keiner interessiert sich für meine Unternehmensgeschichte
Doch! Statistiken belegen sogar: die “Über mich”-Seite ist die am zweithäufigsten besuchte Seite. Warum? Andere wollen herausfinden, ob sie dir vertrauen können. Ob du ehrlich und sympathisch
bist und ähnliche Werte teilst. Sie wollen dich aber nicht nur mögen, sondern auch wissen, ob du ihr Problem lösen kannst.

Ich weiß nicht, wie ich eine spannende Geschichte erzähle
Storytelling liegt uns in den Genen. Immerhin geben wir seit 10.000 Jahren Wissen in Form von Geschichten weiter. Im Privatleben klappt das prima: Berichte aus dem letzten Urlaub, Erzählungen von einer neuen Serie.Sobald es um Marketing geht, schmeißen wir plötzlich nur noch mit Fachwörtern und Worthülsen um uns, die beim Zuhörer nicht ankommen.

Überall, wo du Menschen für dich und dein Unternehmen begeistern möchtest, musst du zunächst Vertrauen und Kompetenz beweisen. Mit deiner Story machst du es ihnen viel einfacher, sich eine Meinung über dich zu bilden. Storytelling hilft dir dabei, wieder auf eine natürliche Weise mit deinen Kunden zu kommunizieren, sodass auch etwas hängen bleibt.

So findest und erzählst du deine Unternehmensgeschichte

Durch Storytelling kannst du einen Vertrauens-Bonus bekommen. Niemand von uns möchte ungefragt etwas verkauft bekommen. Doch einer guten Geschichte gegenüber sind wir immer aufgeschlossen. Wir entspannen uns und sind zeitgleich extrem aufmerksam. Deine Geschichte ist die Schnellstraße in das Herz und das Gehirn deiner Zuhörer.

Gruppe 353

Dein „Warum“ verstehen

Dein Warum ist die treibende Kraft deines Lebens. Und wenn du deinen Beruf liebst, dann prägt dieses Warum ganz stark die Ausrichtung deines Unternehmens.

  • Welche Schritte haben dich zu dem Punkt gebracht, an dem du heute stehst?
  • Was begeistert dich an deinem Beruf?
  • Was möchtest du ändern?
  • Was ist deine Motivation hinter allem?
Gruppe 352

Deine Positionierung definieren

Die Positionierung ist der Platz, den du am Markt einnehmen möchtest. Durch deine Positionierung wird klar, was deine Stärken sind und welchen Bewerber du damit ansprechen möchtest oder welche Kunden du mit deinen Stärken am besten helfen kannst.

Gruppe 351

Deine Kernbotschaft formulieren

Aus dem Warum und der Positionierung heraus ergibt sich deine Kernbotschaft. Diese Kernbotschaft ist der Dreh- und Angelpunkt deiner Kommunikation. Sie ist der Grund, warum es dein Unternehmen gibt und warum Menschen bei dir arbeiten möchten oder Kunden bei dir kaufen sollten. Deine Kernbotschaft ist die Haupt-Aussage, die sich in allem widerspiegelt, was du tust. Was ist die Botschaft, die bei dir überall spürbar sein sollte?

Gruppe 350

Den Nerv deiner Zuhörer treffen

Es reicht nicht aus, nur eine Geschichte aus deiner Perspektive zu erzählen. Ebenso wichtig ist es, die Perspektive deines Publikums zu kennen. Geschichten sprechen nicht alle Leser gleich an. Je nach Alter, Erfahrung, Geschlecht, Einstellung, Moral, Werten und Persönlichkeit kann der Erfolg deiner Geschichte stark variieren.

Würdest du einem Erwachsenen ein Kindermärchen erzählen? Natürlich nicht! Darum musst du deine Zielgruppen kennen. Die meisten Marketingprobleme resultieren daraus, dass die tiefen Bedürfnisse und Wünsche der Bewerbenden und Kunden nicht klar genug sind.

Um eine Geschichte zu erzählen, die deine Zuhörer überzeugen soll, musst du vorab deine Hausaufgaben machen:

  • Warum sollte dir der andere zuhören?
  • Welches Vorwissen oder Vorurteile hat er?
  • Aus welchem Grund erzählst du deine Unternehmensgeschichte?
  • Welche Botschaft möchtest du vermitteln?
  • Was ist ihm wichtig? Welche Probleme muss er bewältigen?
  • Welche Gemeinsamkeiten habt ihr?
Gruppe 349

Finde deinen eigenen Stil

Es ist nicht wichtig, dass du eine Story nach einem Schema schreibst – sondern das du eine Story erzählst, die dir wirklich am Herzen liegt und dich und dein Unternehmen authentisch widerspiegelt. Mach dich nicht größer und nicht kleiner als du bist und bleib bei der Wahrheit. Ist deine Geschichte nicht glaubwürdig, wirst du mit ihr keinen Erfolg haben. Kopieren beim Wettbewerb ist übrigens ein absolutes Tabu. Außerdem solltest du so gut es geht auf eingekaufte Bilder verzichten. Kommuniziere authentisch!

Gezeichneter grüner Pfeil nach unten

BONUS: 10 Fragen, um deine Unternehmensgeschichte zu finden

Zum Abschluss möchten wir dir noch 10 Fragen mitgeben, die dir helfen können, das Thema deiner Geschichte zu finden:

  1. Herausforderung: Was war die größte Herausforderung, die du je bewältigt hast? Notiere, welche Umstände und Ereignisse zu dieser Herausforderung geführt haben. Was hat dich die Erfahrung gelehrt?
  2. Mentor: Welche Person hatte den einen besonderen Einfluss auf dein Leben? Kannst du dich an eine Geschichte erinnern, wie sie deine Welt oder dein Bild von der Welt verändern habt? Was hast du von ihr gelernt?
  3. Worst Job: Was war der schlimmste Beruf, den du je hattest? Was hast du daraus über dich gelernt? Welchen inneren und äußeren Herausforderungen standest du gegenüber?
  4. Trotz: Nenne eine Situation, in der dir jemand gesagt hast, dass du etwas nicht könntest/ dürftest. Beschreibe den Moment so detailliert wie möglich. Und wie hast du bewiesen, dass du es doch kannst?
  5. Stärken: Worin bist du am besten? Welche Tätigkeit lässt dein Herz aufgehen? Wie fühlst du dich dabei?
  6. Eigenart: Welche Qualität an dir würdest du niemals ändern? Warum? Schreibe auf, wie es dir diese Qualität ermöglicht, etwas zu tun, auf das du stolz bist. Wann hast du gelernt, dass du hierauf niemals verzichten wirst?
  7. Rückblick: Geh 5 Jahre zurück in die Vergangenheit. Auf welche Sache bist du besonders stolz? Erkläre, was dich zu dem Schritt veranlasst hat und warum es dir so am Herzen liegt.
  8. Veränderung: Welche Veränderung möchtest du sehen? Was ärgert oder begeistert dich? Wozu möchtest du andere bewegen?
  9. Vision: Wofür möchtest du bekannt sein? Was soll einmal dein Lebenswerk sein? Welchen Titel soll dein Lebens-Buch haben?
  10. One Moment: Gab es einen speziellen Auslöser oder Moment, der etwas in dir veränderte? Gibt es eine Situation, die sich besonders eingeprägt hat? Wie ist es dazu gekommen?
17.12.2024