
MARKETINGTRENDS
für Fenster- und Fassadenbauer
Die Marketinglandschaft verändert sich ständig – und das betrifft auch die Fenster- und Fassadenbranche. Wir beleuchten die wichtigsten aktuellen Marketing-Trends, die Unternehmen der Branche helfen, sich erfolgreich am Markt zu positionieren.
1. Hybrides Marketing: Die Verschmelzung von Online und Offline
Ein zentrales Thema im Marketing ist und bleibt die Balance zwischen digitalen und klassischen Ansätzen. Hybrides Marketing integriert nahtlos digitale und traditionelle Marketingkanäle, um ein ganzheitliches Kundenerlebnis zu schaffen. So werden etwa auf Messen physische Muster gezeigt, während virtuelle 3D-Modelle von Fenstern und Fassaden online präsentiert werden. Auch Printmedien und digitale Inhalte werden miteinander verknüpft, indem QR-Codes in Katalogen und Flyern zu Produktvideos oder Online- Kalkulatoren führen.
2. Storytelling: Emotionale Verbindungen schaffen
Storytelling wird im Marketing immer wichtiger, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Auch im B2B-Bereich treffen Menschen Entscheidungen, die von Emotionen beeinflusst werden. Unternehmen können durch Geschichten über innovative Produkte, spannende Bauprojekte oder ihre Unternehmensgeschichte eine Verbindung zur Marke schaffen und den Mehrwert ihrer Produkte auf eine persönliche Weise vermitteln.
3. Social Media strategisch nutzen
Auch im B2B-Bereich gewinnen soziale Medien an Bedeutung. Während LinkedIn für B2B-Unter-nehmen im Vordergrund steht, sind auch Plattformen wie Instagram oder Pinterest nicht zu unterschätzen. Insbesondere die visuelle Präsentation von Bauprojekten und Referenzobjekten kann hier große Aufmerksamkeit erzielen. Social Media bietet zudem die Möglichkeit, gezielt mit Architekten, Projektentwicklern und anderen Zielgruppen in Kontakt zu treten. Eine durchdachte Social-Media-Strategie hilft dabei, die Marke positiv zu positionieren und direkte Gespräche zu initiieren.

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option
4. Personalisierung und Targeting
Kunden erwarten heute maßgeschneiderte Ansprache und relevante Inhalte. Personalisierung im Marketing bedeutet, Angebote und Botschaften so individuell wie möglich auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen. Das kann durch personalisierte E-Mail-Kampagnen, spezifische Inhalte auf der Website oder zielgerichtete Anzeigen in sozialen Netzwerken geschehen. Für Fenster- und Fassadenbauer könnte das beispielsweise bedeuten, Architekten gezielt Informationen über Designmöglichkeiten und Projektbeispiele zukommen zu lassen, während Bauunternehmen technische Details zu neuen Produkten erhalten.
5. Employer Branding: Mit der eigenen Marke Talente gewinnen
Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen. Employer Branding – also das aktive Vermarkten des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber – wird daher immer wichtiger. Dies beinhaltet die Darstellung der Unternehmenskultur, der Karrierechancen und der langfristigen Perspektiven, die das Unternehmen bietet. Transparenz und Authentizität sind entscheidend, um potenzielle Bewerber zu überzeugen.
6. Digitalisierung des Vertriebs
Die Digitalisierung hat auch den Vertrieb grundlegend verändert. Durch CRM-Systeme und Marketing-Automation können Leads effizienter verwaltet und potenzielle Kunden gezielt angesprochen werden. Digitale Tools ermöglichen es, den gesamten Vertriebsprozess zu optimieren und die Kundenreise von der ersten Kontaktaufnahme bis zur langfristigen Kundenbindung zu begleiten. Dies wird durch die Integration von Marketing- und Vertriebsteams unterstützt, um eine nahtlose Kommunikation zu gewährleisten.
7. Content-Marketing bleibt der Schlüssel
Relevanter und nützlicher Inhalt ist weiterhin eine der wichtigsten Marketingstrategien. Content-Marketing stärkt die Expertise und schafft Vertrauen bei potenziellen Kunden. Artikel, Whitepaper und Videos zu fachspezifischen Themen bieten einen Mehrwert für die Ziel-gruppe und verbessern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.